Aufgaben Datenbank

07.06.01.15 (Baden-Württemberg) Leiten von Engineeringprojekten (Engineeringsprojektleiter/-in)

Laufende Nr
422
SYS_1
07
SYS_2
07.06
SYS_3
07.06.01
SYS_4
07.06.01.15
ORGEINHEIT
Außerbetriebliche Dienstleistung
UNB
Vertrieb
AUFGFAM
Engineering
ERAAA
Leiten von Engineeringprojekten (Engineeringsprojektleiter/-in)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
17
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Planen von Projekten

Für umfangreiche Engineeringprojekte ggf. als Teil von Großprojekten bzw. für komplexe Projekte die hard- und softwaretechnische Machbarkeitsprüfung einleiten und überwachen. Pflichten-/Lastenheft prüfen und ergänzen. Vorhandene Komponenten auf Wiederverwendbarkeit prüfen (lassen), Einsetzbarkeit gängiger Marktprodukte abklären, Zusatzentwicklungen steuern und überwachen. Risiken sowie zeitliche und wirtschaftliche Dimensionen abschätzen, bewerten und Einsatz von z. B. Neuentwicklungen

vorschlagen. Arbeitspakete abklären, Beschreibungen anfertigen, Kosten schätzen und kalkulieren. Mögliche Zulieferer auswählen, Angebote einholen und prüfen (lassen).

Steuern von Projekten

Termin- und Ablaufpläne aufstellen, ggf. in Gesamtplan einarbeiten. Meilensteine definieren und Netzpläne erstellen. Gemeinkosten, Materialkosten, Entwicklungskosten und Kosten von Hilfsmitteln im Detail kalkulieren. Arbeitsschritte und -pakete inhaltlich klären und festlegen. Termine absprechen. Schnittstellen überprüfen, Leistungen und Termine verfolgen. Projektstand erfassen und Projektablauf überwachen, bei Abweichungen ggf. über Abhilfe entscheiden. Die Einhaltung wirtschaftlicher Ziele

und technischer Vorgaben sicherstellen. Zwischenstände dokumentieren und Berichte erstellen. Zuliefernde Stellen überwachen. Engpässe sowie hard- und softwaretechnische Probleme klären und Korrekturmaßnahmen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele/Vorgaben einleiten.

Betreuen von Projekten

Kundenanfragen im Rahmen der Gewährleistungspflicht und -zeit beantworten. Gewährleistungs- bzw. Kulanzempfehlungen bei hard- und softwaretechnischen Beanstandungen geben. Zusatzleistungen anbieten, abschließen und deren Erbringung überwachen. Abrechnung kontrollieren, Reklamationsforderungen von Kunden auf Anerkennung prüfen, Firmeninteressen vertreten.

Führen von Mitarbeitern

Aufgaben im Rahmen der Zielsetzung und Aufgabenstellung festlegen und abstimmen. Mitarbeiter einsetzen. Arbeitsergebnisse prüfen und besprechen. Die Mitarbeiter bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse unterstützen.

BBG

StufePunkte
A AnlernenWissen und Können
-
-
B Ausbildung
Die Abwicklung und Koordination von umfangreichen Engineeringsprojekten (Planen, Steuern und Betreuen) erfordert eine Fachhochschulausbildung als Diplomingenieur/-in.
B524
E Erfahrung
Das Abschätzen von Risiken sowie das Steuern und Betreuen der Projekte erfordert eine 3- bis 5-jährige Erfahrung.
E48
D Denken
Das Planen, Steuern und Betreuen von umfangreichen Engineeringprojekten unter Berücksichtigung von Kundenanforderungen sowie technischen, zeitlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfordert es, bekannte Lösungsmuster weiterzuentwickeln.
D512
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Die verantwortliche Abwicklung umfangreicher Engineeringprojekte erfolgt nach Zielvorgaben mit Handlungsspielraum für das Aufgabengebiet.
H611
K Kommunikation
Bei der Umsetzung von Anforderungen von Kunden, Fachbereichen und Lieferanten ist Abstimmung und Koordinierung erforderlich. Dabei sind bei gleicher Gesamtzielsetzung unterschiedliche Interessenlagen zusammenzuführen.
K47
F Mitarbeiterführung
Das Führen der Mitarbeiter erfordert das Erteilen von Anweisungen im Rahmen der Zielsetzung.
Summe Punkte
F12
64